
©gkrphotos/stock.adobe.com
An Ostern gibt es immer auch Unmengen an leckerem Essen. Was darf am Osterfest also erst recht nicht fehlen? Lamm! Lamm und Ostern, das passt einfach zusammen. Mit diesem Rezept wird jedes Osterfest ein absolutes Highlight.
Zutaten
Was ist der Unterschied zwischen Lager, Pils und Bockbier?
Zubereitung
Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Sellerie schälen und in 1-2cm dicke Würfel schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Zitrone schälen und ebenfalls in grobe Würfel schneiden.
Olivenöl in einem Bräter erhitzen. Lammschultern kräftig salzen und pfeffern und im heißen Öl für ein paar Minuten anbraten. Anschließend herausnehmen und zur Seite stellen. Nun das Gemüse im Bräter für ein paar Minuten anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen. Die beiden Lammschultern in den Bräter geben und mit dem Bier übergießen.
Im vorgeheizten Backofen werden die Lammschultern bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden gebraten. Dabei etwa alle 20 Minuten einen Teil der Brühe hinzugeben. Nach einer Stunde das Gemüse zugeben und nochmals leicht salzen und pfeffern.
Nach ungefähr 2 Stunden aus dem Fond nehmen und abtropfen lassen. Anschließend auf einer Platte servieren und anschneiden.
* Hinweis: Wir sind immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Rezept bereitgestellten und mit einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.
Es ist mittlerweile ja Unsitte, alles als schieres Fleisch ohne Fett und Knochen zubereiten zu wollen. Für den Geschmack ist das aber sicher nicht nützlich: Knochen werden bei Fonds nicht als Füllmasse hinzugegeben, sondern wegen des Geschmackes. Fett wiederum ist ein Geschmacksträger. Selbst größere Sehnen sind kein Problem, wenn man die Temperatur niedriger hält und etwas länger schmort, lösen die sich auch in eine Art Sülze auf…
Also evt. größere Fettstücke entfernen (die findet man aber eher nur bei älteren Schafen), am Knochen garen und erst dann runterschneiden. Überzeugt geschmackich und ist auch weniger Arbeit. weil sich gekochtes Fleisch fast von allein löst.
Das geht selbst bei den sehr sehnigen Lammhaxen.