Der Pichelsteiner Eintopf ist kein fränkisches, sondern ein bayerisches Gericht, das aber auch bei uns im Frankenland im Herbst gerne gegessen wird. Angeblich wurde der Eintopf vor vielen Jahren in der Stadt Regen erfunden, wo nun seitdem jährlich das "Pichelsteinerfest" stattfindet. Wir haben hier das Pichelsteiner Originalrezept für euch. Je nach Belieben und dem, was der Kühlschrank so hergibt, können die Fleisch- und Gemüsesorten natürlich individuell angepasst werden.

Bildquelle: Slawomir Fajer - stock.adobe.com
Zutaten
Zubereitung
Als Erstes alles Gemüse nach Belieben in Würfel oder Scheiben klein schneiden.
Einen großen Topf hernehmen und zunächst die Zwiebeln in etwas Fett andünsten, bis sie glasig sind. Anschließend das Rindergulasch hinzugeben und mit anschwitzen. Dann circa 2 Liter Fleischbrühe hinzugießen und alles bei schwacher Hitze für circa 40 Minuten köcheln lassen.
Als nächstes das Kalbs- sowie Schweinegulasch mit hinzugeben und alles weitere 40 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Nun kommen die Kartoffeln zum Fleisch. Alles wieder 10 Minuten köcheln lassen, bevor nun die Karotten, der Lauch sowie Sellerie hinzugegeben werden. Alles gemeinsam 10 Minuten köcheln lassen.
Zum Schluss nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Der Pichelsteinereintopf sollte typischerweise eine leicht sämige Konsistenz haben.
Vor dem Servieren noch die gehackte Petersilie unterrühren und dann schmecken lassen!
Bei den Zutaten werden 2 Liter Fleischbrühe angegeben.
In Schritt 2 der Zubereitung wird beschrieben: “Dann circa 1 Liter Fleischbrühe hinzugießen…”.
Meine Frage: Wann wird der zweite Liter Fleischbrühe hinzugefügt?
Du hast Recht, da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen. Im Text der Zubereitung sollten natürlich auch 2 Liter stehen – wir haben es ausgebessert. Vielen Dank für den Hinweis und viel Spaß beim Nachmachen :)
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe den zweiten, geheimnisvollen Liter einfach nach und nach zugegeben. Hat auch funktioniert und der fertige Pichelsteiner-Eintopf hat ganz toll geduftet und geschmeckt!
Wärmt den Magen und die Seele! 5 Sterne von 5 !!!
Und ein paar eingefrorene Portionen für weitere herbstliche Tage sind auch noch übrig… 😁