Rezept für fränkischen Ziebeleskäs vom Landgasthof Zehner in Drosendorf, entnommen aus: "Gscheitgut: Franken isst besser", herausgegeben von Corinna Brauer und Michael Müller

Bildquelle: ©Filip - stock.adobe.com
Zutaten
Zubereitung
Die Milch zugedeckt 1 Tag bei Zimmertemperatur stehen lassen. Dabei setzt sich die Sahne an der Oberfläche ab. Diese am nächsten Tag abschöpfen und kühl stellen.
Die Milch in einen Topf geben und langsam erwärmen, bis das Eiweiß beginnt, sich abzusetzen (nicht kochen lassen!). Den Topf vom Herd nehmen und die Milch etwa 1 bis 2 Tage stocken lassen.
Ein Sieb über eine passende Schüssel hängen und mit einem sauberen Leintuch auslegen. Die gestockte Milch hineingeben und die Molke ablaufen lassen.
Schnittlauch bzw. Bärlauch waschen und trocken tupfen. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden bzw. beim Bärlauch die Stiele entfernen und die Blätter fein hacken. Den Quark mit der Sahne verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die gehackten Kräuter unterheben und den Ziebeleskäs einige Minuten durchziehen lassen. Servieren Sie den Ziebeleskäs mit fränkischem Graubrot oder zu Pellkartoffeln.
Ein Käse ist nicht genug?
In Franken gibt es unheimlich leckere Käsespezialitäten. Der Ziebeleskäs ist einer der beliebtesten, doch wieso entscheiden, wenn man alle haben kann? Probiert auch unseren Gerupften oder den selbstgemachten Kochkäse!
Das Geschmackstüpfele auf dem i ist beim Ziebeleskäs die dezente
Zugabe von Schabszigerklee, auch Brotklee genannt. Kommt größtenteils aus
Südtirol und ist in allen Gewürzhäusern erhältlich. Wer es einmal probiert hat, wird diese Gewürzzutat
nicht mehr weglassen.